|
Beim Schritt "Entropiekodierung" ist links oben ein Bild des Y-Kanals
zu sehen, in dem der aktuelle Block ausgewählt werden kann.
Rechts oben ist eine Auswahlbox platziert, über die die Art der
zu verwendenden Huffman-Tabelle ausgewählt werden kann.
Darunter sind drei Balkendiagramme zu sehen,
von denen das erste den aktuellen Block darstellt.
Das zweite visualisiert die verwendeten Huffman-Tabellen und
das dritte die Gesamtheit der Huffman-Symbole, die den Datenstrom des
Bildes ausmachen.
Rechts unten wird durch einen Prozentbalken die Kompression
in diesem Schritt dargestellt, also die Datenreduktion auf den
Symbol1-Symbolen.
Auswahl der Art der Huffman-Kodierung:
|
Zwei Möglichkeiten stehen zur Wahl:
Einerseits Huffman-Kodierung mit Standard-Tabelle ("Huffman, Standard")
und zum Anderen Huffman mit optimierter Tabelle ("Huffman, optimiert").
|
Auswahl des aktuellen Blocks:
|
Ein Mausklick auf das Bild wählt den dazugehörigen 8x8-Block aus, der
dann als aktueller Block dargestellt wird. (Siehe nächsten Punkt)
|
Darstellung des aktuellen Blocks:
|
In diesem Diagramm, welches sich direkt unter dem Bild zur Blockauswahl
befindet, werden die Längen der Huffman-Symbole des
aktuellen Blocks als Balken dargestellt. Das erste Symbol (also das
DC-Symbol) wird mit einem schwarzen Balken gekennzeichnet, und die
anderen (also die AC-Symbole) durch blaue Balken.
Die waagrechten Linien zeigen die durchschnittliche Länge der
Symbole des Blocks. Die grüne Linie stellt die Durchschnittslänge vor
der Huffman-Kodierung dar, und die rote Linie die Länge nachher
(die natürlich niedriger ist). Die Höhe der roten Linie entspricht also
dem Durchschnitt der Höhen der schwarzen und blauen Balken.
|
Darstellung Längenverteilung in der Huffman-Tabelle:
|
Hier werden die 4 verwendeten Huffman-Tabellen in einem Diagramm
veranschaulicht. In das Balkendiagramm ist für jede mögliche Bitlänge
n ein Balken eingezeichnet, dessen Länge Anzahl der
Huffman-Symbole (in der Tabelle) mit Länge n entspricht.
Da die Länge der Huffman-Symbole beim JPEG-Verfahren auf 16
beschränkt ist, geht das Diagramm von 1 bis 16.
Die Häufigkeiten der 4 einzelnen Tabellen werden dabei als ein Ganzes
betrachtet, das heißt, die Häufigkeit im Diagramm ist die Summe
der Häufigkeiten in den 4 Tabellen.
Wenn man als Kodierungsalgorithmus "Huffman, Standard" ausgewählt hat,
ist die Tabelle immer gleich. Bei "Huffman, optimiert" wird die Tabelle
bei jeder Neu-Kodierung des Bildes frisch berechnet und ändert sich
jedesmal.
|
Darstellung der Längenverteilung des kodierten Datenstromes:
|
Dieses Balkendiagramm zeigt eine Längenstatistik aller Symbole
des kodierten Bildes. Für jede mögliche Bitlänge
n ist ein Balken eingezeichnet, dessen Länge der Anzahl
Huffman-Symbole (im kodierten Datenstrom) mit Länge n
entspricht.
Oben im Diagramm steht die Durchschnittslänge der Huffman-Symbole
geschrieben. Vor der Huffman-Kodierung beträgt die durchschnittliche
Länge der Symbole knapp 8, da für jedes AC-Symbol 8 und für das DC-Symbol
4 Bits gebraucht werden. Nach Huffman ist die Durchschnittslänge
im Normalfall so auf 3 oder 4 Bits geschrumpft.
|
Datenreduktion in diesem Schritt:
|
Der Prozentbalken zeigt die Länge der Huffman-komprimierten Daten im
Vergleich zu den unkomprimierten. Es werden normalerweise zwischen
30 und 60% erreicht.
Da die Gesamtlänge aller Symbol1-Symbole (auf denen wird
die Huffman-Kodierung durchgeführt) sich in der gleichen
Größenordnung bewegt wie die Gesamtlänge der Symbol2-Symbole
(diese sind schon VLI-Kodiert worden),
hat die Datenreduktion im Huffman-Schritt einen direkten, sichtbaren
Einfluss auf die Gesamtkompression im Bild.
|
|