DCT - Bedeutung der Koeffizienten

Wegen der Ahnlehnung der DCT an die diskrete Fourier-Transformation DFT, die den Zeitraum in den Frequenzraum abbildet, läßt sich jeder Koeffizient als Angabe einer zweidimensionalen Frequenz verstehen.

Der Koeffizient s00 entspricht dem Anteil der Frequenz null in beiden Achsen. Er wird auch als DC-Koeffizient (Gleichspannungsanteil) bezeichnet und bestimmt den Grundfarbton für den gesamten Block, bestehend aus 64 Pixeln. Die übrigen Koeffizienten werden AC-Koeffizienten (in Anlehnung an den Wechselspannungsteil) genannt. So steht beispielsweise s70 für die höchste Frequenz, die nur in waagerechter Richtung auftritt, d.h. für das in dem 8x8-Block dichtestmögliche Muster senkrechter Streifen.
s07 steht für die höchste nur in senkrechter Richtung auftretende Frequenz, sowie s77 die höchste in beiden Richtungen gleichermaßen auftretende Frequenz kennzeichnet. Damit wird der Absolutwert von s77 maximal, wenn der ursprüngliche 8x8-Block aus möglichst vielen 1x1 Karos besteht.
Dementsprechend wird beispielsweise s44 maximal, wenn der Block aus 16 Karos mit je 2x2 Pixel besteht. Hier nun ein paar Beispiele:

=>
Höchste Frequenz in waagerechter Richtung: s70 maximal

=>
Höchste Frequenz in senkrechter Richtung: s07 maximal

=>
Höchste Frequenz in beiden Richtungen: s77 maximal

=>
Halbe Frequenz in waagerechter Richtung: s40 maximal

=>
Halbe Frequenz in senkrechter Richtung: s04 maximal

=>
Halbe Frequenz in beiden Richtungen: s44 maximal

=>
Grafik mit vielen Kanten: Sehr große Anteile der hohen Frequenzen

=>
Typischer Ausschnitt aus einem Foto: Nur geringe Anteile an hohen Frequenzen

Zur Erläuterung: Grau im DCT-Bild bedeutet, daß dieser Anteil gleich 0 ist, eine dunkle oder helle Farbe bedeutet, daß dieser Anteil sehr hoch ist.