Visualisierung im Programm
Die Seite "Quantisierung" enthält links oben die Y-(Helligkeits-)Farbkomponente des Originalbilds. In diesem Bild ist ein 8x8-Block markiert, auf den sich alle weiteren Anzeigen beziehen. Der gewählte Block kann jederzeit durch einen Mausklick auf einen anderen Block gewechselt werden.
Rechts neben dem Originalbild wird die Quantisierungsmatrix angezeigt, die momentan für die Y-Komponente verwendet wird. Diese kann wie im Abschnitt "Anpassen der Quantisierungsmatrix" weiter unten beschrieben, manipuliert werden.
In der mittleren Zeile werden (bezogen auf den aktuellen Block) die Koeffizientenwerte vor und nach der Quantisierung angezeigt. Die Werte vor der Quantisierung sind dabei identisch mit denen nach der DCT-Transformation.
In der untersten Zeile wird der gewählte Block vor und nach der Quantisierung graphisch als 3D-Balkendiagramm dargestellt.
Anpassen der Quantisierungsmatrix
Die Quantisierungsmatrix kann auf drei verschiedene Arten individuell angepaßt werden:
- Jeder Wert in der Matrix kann unabhängig von allen anderen Werten von Hand verändert werden. Dazu muß mit der Maus die gewünschte Zelle angeklickt werden; anschließend kann der Wert verändert werden. Abschließend muß der neue Wert noch Return bestätigt werden.
- Über das Kombinationsfeld "Quantisiermatrix" kann eine von drei vordefinierten Quantisierungsmatrizen aktiviert werden. Zur Auswahl stehen die Standardmatrix für Helligkeitskomponenten der JPEG-Spezifikation, eine uniforme Matrix, die an allen Positionen den gleichen Wert enthält sowie eine nicht-uniforme Matrix, die der Standard-Matrix ähnlich ist.
- Über das Kombinationsfeld "Qualitätsfaktor" kann die gesamte Matrix skaliert werden. Je größer der Wert des Qualitätsfaktors ist, desto weniger Qualitätseinbußen sind zu erwarten. Der Skalierungsfaktor berechnet sich dabei aus dem Qualitätsfaktor wie folgt:
In einem zweiten Schritt werden alle Einträge der Quantisierungsmatrix mit Hilfe des gerade berechneten Skalierungsfaktors anhand folgender Formel skaliert: